Startseite > Traduction > Über uns > Die Geschichte des RIJ
Publié le 28. Juni 2010
Die Geschichte des RIJ
2000 - 2003 Schirmherrschaft des DED
2000
Traumatisiert vom Drama des „Radio Mille Collines“ in Rwanda 1994, beschließt Mélanie Djédjé, zu dieser Zeit Landesdirektorin des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in Burkina Faso, mit ihrer Organisation einen Beitrag zur Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Medien Burkina Fasos zu leisten. 2000 initiiert sie eine Studie zu den tatsächlichen Bedürfnissen der Journalisten im Land.
2001
Eine Gruppe Journalisten findet sich zusammen, um sich in einem informellen Rahmen jeden letzten Freitag im Monat treffen. Sie wollen gemeinsam Fragen diskutieren, die mit ihrer Arbeit zusammenhängen. Eine Entwicklungshelferin, Inga Lohse, die für die Öffentlichkeitsarbeit des DED-Büros Burkina Faso zuständig ist, wird mit der Beratung der Gruppe betraut.
Erste Fortbildung zu Grundlagen des Journalismus und der Informatik
2002-2003
Die Fortbildungen werden gut angenommen. Die Nachfrage steigt, sodass die Entwicklungshelferin eine bessere Planung für notwendig hält.
Medienberichterstattung über einige vom DED organisierte Veranstaltungen (Abschluss des Projekts in Dori,…)
2003-2006 Vorbereitung der Unabhängigkeit
2003-2005
Eine neue Entwicklungshelferin des DED, Bettina Taraki, kümmert sich ausschließlich um die Medienförderung. Unterstützt wird sie dabei von einer Entwicklungsstipendiatin, Susanne Fuchs.
Die Treffen des Netzwerkes werden reorganisiert und finden nun im Centre National de Presse Norbert Zongo statt
Fortsetzung der Monatstreffen und spezifischerer Fortbildungen (Bildrechte, journalistische Ethik und Deontologie, Umgang mit Informationen)
2006
Susanne Fuchs ersetzt Bettina Taraki als DED-Entwicklungshelferin für Medienförderung
Ausarbeitung des ersten Strategieplans für das RIJ (2006-2008)
Fortführung von Monatstreffen und thematischen Fortbildungen (journalistische Ethik und Deontologie, Investigativjournalismus, Erstellung und Bearbeitung von Blogs, Bearbeitung von Ton, Bildern und Text)
Einführung von Kulturabenden, Thementagen
2007-2008 Öffnung gegenüber neuen Partnern
2007
Produktionsreise mit zehn Journalisten und der Entwicklungshelfer nach Benin, Togo und Ghana im August 2007. Finanziert wurde die Exkursion mit Unterstützung des nationalen Büros für Kommunikation (Onatel), des DED und einem Eigenbeitrag der Teinehmer/innen
Fortführung der Monatstreffen, der thematischen Fortbildungen, der Thementage und Kulturabende
Freischaltung eines RIJ-Blogs
2008: Möglichkeit zur Formalisierung des RIJ
Fortbildungs- und Produktionsreise mit zehn Journalisten und einer Entwicklunshelferin im März nach Abidjan. Finanziert wurde die Reise mit Unterstützung des Goethe-Instituts
Produktionsreise nach Tougan zum Thema „La vie chère“ (Verteuerung der Lebenshaltungskosten)
Produktionsreise nach Banfora, Sindou, an die Grenze der Elfenbeinküste, nach Orodara und Bobo-Dioulasso
Fortführung der Monatstreffen, der fachlichen Weiterbildungen, der Thementage und Kulturabende
Freischaltung der Website für das Netzwerk: www.rij-burkina.org
Vollversammlung des RIJ (Bilanz des vorherigen Strategieplans und Einführung eines neuen Strategiepapiers, Möglichkeit zur Formalisierung des Netzwerks)
Nach Susanne Fuchs übernimmt Aleksandra Leon den Posten der Beraterin Medienförderung des DED
2009: Das RIJ geht in großen Schritten voran
Produktionsreise nach Kaya, Besuch von Radiosendern und Musikern
Produktionsreise nach Pô, Besuch des Parks Nazinga und Überquerung der Grenze nach Ghana
Vollversammlung des RIJ (Wahl einer neuen Steuergruppe und Annahme der Ordnung und internen Regelungen in Vorbereitung auf die Formalisierung)
Fortbildung in Kaya „Sammeln und Verarbeiten von Informationen“
Studien- und Austauschsreise nach Mali, Besuch von Ségou und Bamako
Produktionsreise nach Gaoua, Besuch des Bürgermeisters von Gaoua und des Goldsucherdorfes in Richtung Kampti
Kooperationen mit dem Goethe-Institut und der Deutschen Welle
Weiterführung der Monatstreffen, fachlichen Fortbildungen und Thementage